Dynamische Integration

Pädagogik ist Anleitung und Begleitung beim Erlernen von natürlichen Vorgängen.

Dynintegra© Bewegungspädagogik
Dynamische Integration

Die Dynamische Integration ist eine sensomotorische Bewegungslehre. Aus der Anleitung zur Eigenwahrnehmung ergibt sich ein vertieftes Selbsterleben, eine bessere Bewegungsorganisation und ein erweitertes Bewegungsspektrum. Dies führt zu mehr Handlungsfreiheit in Bewegung, Denken und Fühlen.

Im Blick der Dynamischen Integration sind Menschen mit und ohne Behinderung. Von unserer Arbeit profitieren Menschen mit Körperbehinderung, schwerer Mehrfachbehinderung, intellektuellen und seelischen Beeinträchtigungen.

Die Dynamische Integration arbeitet ressourcenorientiert. Vorhandene Möglichkeiten werden erkannt, erfahrbar und erweitert. Lernfreude und Lernfähigkeit werden angeregt.


Die Psychomotorik beschäftigt sich mit den zentralen Zusammenhängen von Bewegung, Wahrnehmung, Entwicklung und Erschließen von Lebenswelt. Durch den Körper erfährt der Mensch über sich und seine Umwelt. Über Bewegung drückt ein Mensch sich aus und beeinflusst aktiv sein Umfeld.

Psychomotorik sieht Körper- und Bewegungserfahrungen als die Grundlagen von Persönlichkeitsentwicklung, Lernen, Beziehungsaufbau und Identität. Entwicklung ist angewiesen auf Impulse aus der Umwelt. Wahrnehmung und Bewegung müssen strukturiert werden, um Muster bilden zu können, die den Ausgangspunkt für Handlungskompetenzen darstellen.

Ihrer besonderen Situation geschuldet haben Menschen mit Behinderung als Kinder seltener die Gelegenheit ein gutes und umfassendes Körperschema aufzubauen und ihre Körpermotorik zu entwickeln.


Die Dynamische Integration ermöglicht über bewusste Körper- und Bewegungserfahrung die Initiierung von Bewegung oder eine Verfeinerung der bestehenden Bewegungsmuster. Genutzt werden dazu die Strategien des menschlichen Gehirns, neuronale Verknüpfungen zu erstellen, um Entwicklung zu ermöglichen und voranzutreiben. 

Die Tatsache der Neuroplastizität gewährleistet eine Erweiterung von Spielräumen, Handlungskompetenzen und Lernen in jeder Lebensphase.


Selbstwahrnehmung, Eigentätigkeit, selbstständiges Handeln und damit Erfahrungen von Selbstwirksamkeit werden im Kleinen bis zum Großen erlebbar.

Dass ein Mensch lernt, eine Handlung zu koordinieren, sich durch Bewegung bemerkbar zu machen, eine Tätigkeit einzuleiten oder an einer pflegerischen Handlung teilzunehmen, bedingen einen wesentlichen Unterschied in der Lebensqualität.

Dies wirkt sich aus, auf Selbstbild und Selbstwert, auf Initiative und Motivation.

Menschen mit schweren Mehrfachbehinderungen verlieren mit stundenlangem Sitzen im Rollstuhl zunehmend an Körperwahrnehmung, was wiederum Spastizität begünstigt. Vermeintlich entstehen Kontrakturen, der Mensch ist starr und behält seine Rollstuhl Sitzposition auch außerhalb, zum Beispiel im Bett, bei.

Dies schränkt zusätzlich Eigeninitiative und Selbstbestimmung ein. Assistenzbedarf und Abhängigkeit erhöhen sich.

In unserer Arbeit mit schwer mehrfachbehinderten Menschen setzten wir bei dem an, was möglich ist und interessiert.

Der Mensch mit Behinderung erlebt sich selbsttätig und selbstwirksam und äußert dies mit einer verstärkten Aufmerksamkeit. Die Handlungsfähigkeit, erlebt über nonverbalen Responsivität, führt zur Handlungsbereitschaft und gewährleistet positive Wechselwirkungen und Entwicklung.


Funktionale Perspektive der Psychomotorik: 

Über bewusste Wahrnehmung einer Bewegung kann deren Effizienz, deren Tempo und Sicherheit verbessert werden. Kontraproduktive Bewegungsmuster dringen ins Bewusstsein und können „losgelassen“ werden.

Strukturelle Zusammenhänge des Bewegungsapparats können verinnerlicht werden. Dadurch kann Strukturierung auch auf anderen Ebenen besser gelingten: Wahrnehmungen aus der Umgebung können besser geordnet und eingeordnet werden. 

Bewegungspädagogik hat positive Auswirkung auf „Kinder mit Lernschwierigkeiten“ arbeitet. 

Indem Wege zur „leichten Bewegung“ gesucht und gefunden werden, trainiert ein Mensch Ausdauer, Bewältigungsstrategien, Problemlösungsfindung und entwickelt Fehlerkultur.


Ökologisch-systemische Perspektive - Hier geht es um Beziehung und IN-Beziehung treten können

Gerade für schwer mehrfachbehinderte Menschen, aber auch alle anderen, kann die Bewegungspädagog*in mit der DI eine dialogische Antwortbeziehung etablieren (Resonanz). DI ist ein wertschätzendes, respektierendes Beziehungsangebot.

„Erkundungsaktivität wird durch Bewegungsdialektik angeregt“ (vgl. Fischer 2019, 54)

Über Differenzierung entsteht Bedeutung und intrinsisches Interesse. DI befähigt Unterschiede zu erkennen und Unterschiede zu suchen. Differenzierung wird am eigenen Leib erlernt. Welche Bewegung „ausprobiert werden“ möchte, entscheidet die Klient*in selbst. Damit kann sie sich immer auf sicherem Territorium bewegen.

Die Fertigkeit der Unterscheidung kann bewusst eingesetzt werden, um Motivation für ein bestimmtes Thema zu initiieren. Dies ist im Kontext Schule von Bedeutung. (Ich befasse mich mit einem wenig ansprechenden Thema. Ich richte meine Aufmerksamkeit auf Einflüsse, Veränderungen, das Thema betreffen und kann damit Interesse initiieren).

Differenzierung erlaubt Spannungszustände der Muskulatur zu beeinflussen. Differenzierung erlaubt Wahlmöglichkeiten und Selbststeuerung. Dies wirkt sich auf Autonomie und Selbstbestimmung aus und überträgt sich auf die psychische Ebene einer Person.

Spielen mit Bewegungsmöglichkeiten initiiert Planungskompetenzen.


Sabine Mansoory

Heilpädagogin

Bewegungspädagogin Dynamische Integration





Die Leitmotive meiner heilpädagogischen Arbeit gehen von einem personalistischen Menschenbild aus. Sie basieren auf dem zentralen heilpädagogischen Grundverständnis von Freiwilligkeit, Ganzheitlichkeit, Würde und der Einmaligkeit jeder Lebenslage. Sie beziehen sich auf:

  • Martin Buber: „Der Mensch kann nur am Du werden und wachsen“ (Flosdorf 2009,11), dem Dialogischen Prinzip, der Annahme des Partners, dem Vertrauen in das Potential des Partners und der Echtheit im Gespräch.  
  • Paul Moor: Das Halt suchende Kind und die damit verbundene Annahme, dass über einen äußeren Halt zu innerem Halt gefunden werden kann. „Nicht gegen den Fehler, sondern für das Fehlende“.
  • Suniya Luthar: „Resilienz beruht, grundlegend, auf Beziehung“ (Luthar 2006 in Fröhlich-Gildhoff/Rönnau-Böse 2015, 32).


Die Arbeit mit Dynamischer Integration stützt meine personalistische Haltung, bestätigt und stärkt meine Überzeugung von der Entwicklungs- und Entfaltungsfähigkeit einer jeden Person. Sie ist ein Beziehungsangebot und als verstehende, akzeptierende Beziehung Resilienz steigernd.

Die DI ist pädagogisch und ergebnisoffen. Die Eigeninitiative der Klient*in wird sensibel wahrgenommen. Darauf aufbauende Möglichkeiten werden angeboten. Physiologische Kenntnisse des Bewegungsapparats sind hierfür genauso zwingen wie pädagogische Grundkenntnisse.

Di hilft ein gutes und umfassendes Körperschema aufzubauen. Der Körper wird erlebt. Dies wirkt einer Tendenz zur Instrumentalisierung und Körperdistanzierung entgegen.


Thomas Fuchs spricht von der Leiblichkeit, die erlernt werden muss. 

Die Grundfesten der DI sind Wahrnehmung und Differenzierung. Einer Bewegungshandlung wird spielerisch die Anleitung zur Differenzierung angefügt.

„Zugleich ist der Körper der Spiegel psychischen Erlebens“ (Fischer 2019, 20)

DI bietet die Möglichkeit eigene emotionale Befindlichkeit, Erregungs- und Spannungszustände zu erkennen, zuzuordnen und gegebenenfalls zu kontrollieren. (Beispielsweise geht eine hohe Spannung der Bauchmuskulatur oftmals mit einem unbestimmten Gefühl von Angst einher). Ausgehend von den, ebenfalls von Fuchs beschriebenen Wahrnehmungs- und Erfahrungsschleifen, begünstigt diese Art der Selbsterfahrung Empathie und allgemein die Fähigkeit zur sozialen Anpassung und Interaktion.

Das Erkennen, Einordnen und Handhaben von Emotionen und allgemein Befindlichkeiten, geht mit Gefühlen der Selbstwirksamkeit einher und korrespondiert mit der Resonanzbereitschaft und Weltbeziehung eines Menschen (Rosa: Resonanz).

Die DI knüpft an die Bezugnahme als Grundlage menschlichen Seins (vgl. Thomas Fuchs). Menschen mit schweren Mehrfachbehinderungen werden von der Bewegungspädagog*in über ihre eigene Achtsamkeit und Wege der Aufmerksamkeitslenkung angesprochen. Eine dialektische Antwortbeziehung initiiert sich, ein Resonanzangebot eröffnet sich und schafft für die Klient*in Gelegenheit Selbstwirksamkeit zu erfahren.

Die Responsivität der Bewegungspädagog*in ist „antwortende Welt“ und verhilft der Klient*in, zu einem Gefühl von Lebendigkeit und Wohlbefinden. Die Pädagog*in erschließt sich dabei die leibliche Sprache der Klient*in.

Das Spüren von sich selbst ist körperbezogene Bildungsarbeit und eröffnet den Horizont der Empfindungen und Gefühle (Schellhammer 2019, 297 ff.)

Seelisches Erleben, so Fuchs, ist, bei den Dingen sein, und je mehr sich dies entwickelt, umso mehr strebt es nach außen und verbindet sich (vgl. Fuchs 2018, 20).

Thomas Fuchs spricht davon, dass für Kinder eine resonante und leiblich vermittelte Form des Austausches sehr wichtig ist, da sich dieses Vermögen in ihnen erst ausbildet. Hat ein Kind keine Möglichkeit zur integralen Sinnesschulung, ist Selbstentfremdung vorprogrammiert. Er warnt vor einer latenten Entfremdungstendenz unserer Gesellschaft, der damit begegnet werden muss, Erleben wieder in den Blickpunkt zu rücken.

Erleben ist die Umwendung nach innen auf der Suche nach dem Widerhall des Erfahrenen dort. Die Umwendung gipfelt im Resonanzerfahren (vgl. Fuchs 2018,18f.).


Rosa ist nach langjähriger Arbeit mit hochbegabten Jugendlichen überzeugt: „., dass das entscheidende Charakteristikum von Begabung nicht Intelligenz, sondern Resonanzfähigkeit ist“ (Rosa 2016,418). Diese zeichnet sich durch tiefgreifendes Interesse aus und eine unverrückbare Selbstwirksamkeitsüberzeugung, die Dinge zur Antwort zu bringen und daran wachsen zu können und zu wollen (vgl.ebd.418).


Literatur:

Barbara Schellhammer 2019: Fremdheitsfähig werden

Fuchs, Thomas (2018): Leib∙Raum∙Person

Fuchs Thomas (2017): Das Gehirn – ein Beziehungsorgan

Baniel, Anat (2012): Kids Beyond Limits

Fischer, Klaus (2019): Einführung in die Psychomotorik

Rosa, Hartmut (2016): Resonanz

Rosa Hartmut (2020): Unverfügbarkeit


Dynamische Integration und die Arbeit mit Menschen mit Behinderung
Von Bewegungslektionen Dynamische Integration (Dynintegra©)profitieren Menschen mit körperlichen, geistigen oder psychischen Behinderungen. Die Vorgehensweise erklärt sich durch aktuelle Erkenntnisse der Hirnforschung auf dem Gebiet der Neuroplastizität. Die Dynamische Integration basiert auf der Feldenkraismethode und erweitert diese mit Erfahrungen aus der Posturalen Integration und physiotherapeutischer Arbeit.

"Die Fähigkeit des Nervensystems neue Verknüpfungen im Gehirn aufzubauen, ist elementarer Bestandteil jeder echten Veränderung"
Moshe Feldenkrais

Kern des Konzepts ist die Erkenntnis, dass das Gehirn in seiner Entwicklung, Organisation und Reorganisation angeregt und unterstützt werden kann. Dies geschieht über das Medium Bewegung. Ausgegangen wird von Fähigkeiten, die bereits bestehen und verfeinert oder erweitert werden. Das Gehirn ist in der Lage, Lösungen für Probleme zu finden. Diese Kapazität kann durch die Arbeit in nonverbaler Kommunikation unterstützt werden. Über Berührung und kleine Bewegungen wird die Aufmerksamkeit gelenkt und über die Anregung des Differenzierungsvermögens neue neuronale Verschaltungen ermöglicht (Neuroplastizität). Dies kann ebenso zur Entspannung von verhärteter Muskulatur führen, wie zu einer Erweiterung des Bewegungsrepertoires oder zu einer besseren Koordination von Bewegung. Der Mensch lernt.

Über eine Verbesserung der Beweglichkeit können kognitive und emotionale Fähigkeiten positiv beeinflusst werden. Bewegen, denken, wahrnehmen und fühlen stehen in einer engen Wechselwirkung. Diese Erkenntnis wird in pädagogischen Ansätzen genutzt. Derzeit wird sie an verschiedenen therapeutischen Einrichtungen, wie auch an pädagogischen Institutionen, u.a. am Landeskonservatorium in Feldkirch, unterrichtet.

Die Annahmen über die Entwicklungstendenz und Lösungsorientierung des Gehirns wurden von Varela und Maturana beschrieben und seither über die Disziplin der Neuroplastizität weiter erforscht.


Sabine Mansoory


Literatur:
Ayres Jean,1995 Bausteine der kindlichen Entwicklung, Springer Verlag
Paul Doron Doroftei, 2015, Die Feldenkrais Methode - Ein Weg aus der Zerebralparese im Säuglingsalter und in der Frühkinheit. BoD-Books, Norderstedt.
Chava-Shelhav-Silberbusch, 1999, Bewegung und Lernen - Die Feldenkrais Methode als Lernmodell, Verlag Modernes Lernen, Dortmund
Maturana, Humberto/ Varela, Francisco, 1987, Der Baum der Erkenntnis, Scherz Verlag Bern und München
Thompson E., Varela FJ 2001 Radical embodiment: Neural dynamics ans conciousness, Trends in Cognitiv Sience 5: 418-25.
Lewis MD, Todd RM.2005. Getting emotional - A neural perspective on emotion,intention and consciousness. Journal of Consciousness Studies 12(8-10): 213-38
Coq J-O,Byl N, Merzenich MM.2004. Effects of sensorimotor restriction and anoxia on gait and motor cortex organisation: Implications for a rodent model of cerebral palsy. Neurosience129 (1): 141-56

Die Dynamische Integration (Dynintegra©) wurde Anfang der 80er Jahre von Ruth Grühling als eine eigenständige Methode aus der Praxis für die Praxis entwickelt. Sie entstand in Zusammenarbeit mit Ihrem Mann Heinz Grühling. Sie beinhaltet die empirische Erfahrung Jahrzehnte langer Praxisarbeit. Die Dynamische Integration basiert auf der Feldenkrais-Methode und erweitert diese durch Erfahrungen der Posturalen Integration und physiotherapeutischer Arbeit. Ruth Grühling verweist immer wieder auf die Zusammenhänge von Gleichgewicht und kognitiven Fähigkeiten. Die Schwerkraftempfindung und deren Nutzung über das labile Gleichgewicht, die Differenzierung von sensorischen Reizen, sprechen die Entwicklung des Nervensystems an.

Die Methode beeinflusst nicht nur Bewegungskoordination, sondern auch Lernvermögen und soziale Kompetenzen. Die Selbstwirksamkeit eines Menschen verbessert sich durch Wahlmöglichkeit in seinen Handlungen, seinem Denken, seinem Fühlen.

Die Selbstwirksamkeit hängt eng zusammen mit den Sozialen Kompetenzen und dem Selbstbild.

https://www.allgaeuer-institut-dynintegra.de/

Sabine Mansoory - 1993 schließe ich die Ausbildung zur Dynintegra©-Bewegungslehrerin bei Ruth und Heinz Grühling ab. Ich arbeite damit freiberuflich im Bereich von Schmerzen im Bewegungsapparat. Erst 2015 wird mir, durch meine intensive Beschäftigung mit Neuroplastizität die Bedeutung der Methode für die Gehirnentwicklung klar. Profitieren können davon Menschen mit Behinderung und Entwicklungsstörungen auf körperlicher, sozialer und emotionaler Ebene.

Michael Mayr arbeitet seit 1999 selbstständig, parallel mit Dynamischen Integration und der Feldenkrais Methode in Gruppen. Er setzt seine Kenntnisse in der Rehabilitation von Haltungsproblemen, Verletzungsfolgen oder bei chronischen Schmerzen ein. Über die Methode erreichen die Klienten erhöhte Selbstwahrnehmung und verbessertes Körperbewusstsein. Deutliche Entspannung, gesteigerte Beweglichkeit sowie ein angenehmeres Körpergefühl sind sofort spürbar.

Seit 2017 arbeitet er mit sehr gutem Erfolg bei Menschen mit schweren Körper - und Mehrfachbehinderungen.

http://www.dynintegra-feldenkrais.de/

Eva Hopf unterrichtet an der Mittelschule Bregenz-Stadt seit 2008 das ganzheitlich-sensomotorische Bewegungskonzept, Dynintegra© als interdisziplinäres Zusatzangebot. Ihre innovative Pädagogik steht dort allen Musikklassen, wie auch dem Pflicht- und Sonderpädagogischen Bereich (SPF) zur Verfügung. Es erfreut sich großer Beliebtheit.

Eva Hopf absolviert 1991 ihr Lehrdiplom als Instrumentallehrerin am Vorarlberger Landeskonservatorium in Feldkirch mit Auszeichnung. Bereits während ihres Musikstudiums beschäftigt sie sich intensiv mit der ganzheitlich-sensomotorischen Lernmethode Dynamische Integration, Dynintegra© und lernt deren Wert am "eigenen Leib" zu schätzen.

In den folgenden Jahren qualifiziert sie sich - nach Abschluss der zweijährigen Grundausbildung und regelmäßigen Fortbildungen - in weiteren drei Jahren zur zertifizierten Trainerin für Dynamische Integration.

https://www.nms-bregenzstadt.at/team/dynamische-integration/

Die Dynamische Integration im Bezug zu entwicklungspsychologischen Theorien

Piaget ging von einem diskontinuierlichen Entwicklungsverlauf aus (vgl. Lohaus/Vierhaus 2015, 8). Über die Modifikation von Reflexen entstehen die einfachen Gewohnheiten.
Die aktive Wiederholung dieser einfachen Handlungen führt zur Entwicklung einer Vielfalt an sogenannten Schemata, die dann verknüpft und koordiniert werden können.

Experimentieren mit Versuch und Irrtum führt zur Entstehung neuer Handlungsmuster. Am Ende dieser Entwicklungsphase sind sowohl für Motorik, wie für die Sensorik, Schemata vorhanden, die Koordination von Bewegung und Orientierung im Raum zunehmend verbessern. Verbunden mit einem größeren Repertoire an sensomotorischen Mustern, verbessert sich das Denken maßgeblich, wird sicherer und beweglicher (vgl. Lohaus/Vierhaus 2015, 25 ff).

Die Dynamische Integration/Dynintegra©-Bewegungspädagogik erreicht über verschiedene Techniken der Aufmerksamkeitslenkung, Wahrnehmung und Differenzierung eine Erweiterung der vorhandenen Bewegungsmöglichkeiten und deren Integration. Sensorische Wahrnehmung lässt Bewegungsgefühl entstehen. Über Bewegungsgefühl wird die Wiederherstellung einer bestimmten Muskelspannung oder einer Winkelstellung im Gelenk initiiert und Koordination zu aktiven Bewegungsmustern möglich. Die Aneignung dieser neuen Bewegungssequenzen geschieht über incidentelles Lernen. Resultate zeigen sich in spontanen Koordinationen neuer Muster. Bezeichnend für diese neuen Muster ist ihre Leichtigkeit und höhere Effizienz.

Als Physiker und Bewegungsforscher weist Moshe Feldenkrais in seinen Büchern immer wieder auf die Bedeutung der Schwerkraft als stärkste auf den Menschen wirkende Kraft hin.

Durch optimales verringern der Muskelarbeit gegen die Schwerkraft im Liegen, sieht sich ein Organismus oder das Gehirn, wieder im Stadium der sensomotorischen Entwicklungsstufe. Als Folge davon könnten mit Inputs in Form von differenziert wahrgenommener Bewegung - eine Hauptaufgabe dieser Entwicklungszeit - neue neuronale Verschaltungen und somit Gehirnentwicklung, angeregt werden.

Sabine Mansoory, Aug. 2018



Literatur:

Lohaus, Arnold / Vierhaus, Marc (2015): Entwicklungspsychologie. 3. Aufl., Berlin Heidelberg: Springer Verlag


Resilienz

Resilienz bezeichnet die seelische Widerstandsfähigkeit eines Menschen. "Resilienzfaktoren bzw. Ressourcen" (Fröhlich-Gildhoff/Rönnau-Böse 2015, 38) sind entscheidend dafür, in welche Richtung Entwicklung verläuft und ob ein Mensch die Kompetenzen entwickelt, die er für ein angemessenes Leben in der Gesellschaft und zur Selbstentfaltung benötigt. Resilienz ist eine individuelle Fähigkeit und Resilienzfaktoren sind Eigenschaften, die ausgebildet werden können. Verschiedene Studien haben übergreifend Selbstwahrnehmung, Selbststeuerung, Selbstwirksamkeit, Soziale Kompetenz, Problemlösefähigkeiten und Adaptive Bewältigungskompetenzen als besonders relevant benannt. Ein positives Selbstkonzept, internale Kontrollüberzeugung, Planungskompetenz, Zielorientierung, Selbstregulierung und Selbstregulationsfähigkeit sind einige der empirisch ermittelten Schutzfaktoren (vgl. Fröhlich-Gildhoff/Rönnau-Böse 2015, 42).

Selbstwahrnehmungskompetenzen und Selbstwirksamkeit werden über die Dynamische Integration wesentlich beeinflusst. Selbstwahrnehmung wird initiiert und auf alle Körperbereiche gelenkt. Da Emotionen, egal welcher Art, immer von Spannungszuständen begleitet werden, wird damit indirekt auch Emotionswissen vermittelt. Eine wahrgenommene Spannung, zum Beispiel im Bauch kann dem gerade erlebten Gefühl der Angst zugeordnet und dann unter Umständen losgelassen wer-den. Der Mensch kann so mögliche Strategien zur Beruhigung finden. Jede noch so kleine gelungene Bewegung stärkt die Selbstwirksamkeit und das Selbstgefühl. Kleines Gelingen gibt Mut für große Aufgaben.

Selbstwahrnehmung

In ihrem Buch "Resilienz" schreiben Fröhlich-Gildhoff/Rönnau-Böse, dass Körper- und Sinneserfahrungen seit der Geburt wichtige Quelle für die Selbstwahrnehmung sind. Die Schulung der Selbstaufmerksamkeit beinhaltet die Schulung der Sensibilität für Wahrnehmungsinformationen und die der Differenzierung. Selbstbeobachtung fördert selbstbezogenes Denken und die Fähigkeit zur Reflexion. Um Selbst- und Fremdwahrnehmung zu ermöglichen und das Selbstkonzept zu stärken, sollen Kinder darin unterstützt werden, Sensibilität für ihren Körper zu entwickeln. Sie sollen Gefühlsqualitäten differenzieren und benennen können. Das Selbstkonzept entwickelt sich durch Erfahrung und Selbsterfahrung. Die Selbstwahrnehmung prägt das Selbst als handlungsleitende Instanz und damit die Informationsverarbeitung und Interaktion mit der Umgebung (vgl. Fröhlich-Gildhoff/Rönnau-Böse 2015, 42-46).

In einer Dynintegra Bewegungslektion lernen Klienten selbst auszuprobieren und werden gleichzeitig dazu ermutigt. Reverenzpunkte für gute oder angemessene Bewegung sind dabei gefühlte Leichtigkeit und Qualität.

Selbstwirksamkeit

Nach Fröhlich-Gildhoff/Rönnau-Böse haben für die Selbstwirksamkeit eigene Handlungserfahrungen die größte Bedeutung. Erfolge stärken die internale Kontrollüberzeugung und führen zu einem realistischen Attribuierungsstil. Das Gefühl von Selbstwirksamkeit stärkt die Motivation und impliziert bewältigungsorientiertes Handeln. Selbstwirksamkeit bedeutet, Erfolge auf Handlung zu beziehen, und Strategien entwickeln zu können. Erfahrungen und Verantwortung fördern Selbstwirksamkeit (vgl.Fröhlich-Gildhoff/Rönnau-Böse 2015,45-48). Es ist sehr wichtig, dass ein Mensch seinen eigenen Einfluss auf Erfolg bei Aufgaben und Herausforderungen kennen lernt. Resilientes Verhalten ist aktives Verhalten (vgl. Fröhlich-Gildhoff/Rönnau-Böse 2015, 13).

Mit der Dynamischen Integration werden bereits vorhandenen Bewegungsfähigkei-ten verbessert und erweitert. Die Klient*in lernt zu unterscheiden, um sich für eine Bewegungsmöglichkeit zu entscheiden. Wahlmöglichkeiten werden im Rahmen des Möglichen erarbeitet. Daraus resultiert Kontrollüberzeugung, die sich auch auf an-dere Bereiche ausdehnt. Ausprobieren verschiedener Bewegungsstrategien für ein Ergebnis, zum Beispiel dem des "Zum-Sitzen-Kommens", stärkt allgemein die Planungskompetenzen und die Problemlösungsfähigkeiten.

Problemlösefähigkeit regt die Weiterentwicklung von Hirnstrukturen an. Fröhlich-Gildhoff/Rönnau-Böse sagen, dass eine erfolgte Problemlösung ihrerseits die kognitiven Kompetenzen stärkt (vgl. Fröhlich-Gildhoff/Rönnau-Böse 2015, 55).

Ein begleitendes Lernziel der Dynamischen Integration ist die Fähigkeit zur Eigenverantwortlichkeit. Die Klient*in soll sich nicht anstrengen und nur das, was einfach und leicht geht, wird gemacht. Klienten lernen wahrzunehmen und ihre momenta-nen Grenzen zu erkennen. Sie werden ermutigt, daraus für sich zu entscheiden, was gewollt oder machbar ist. In einem Setting der Dynamischen Integration wählen Klienten selbst den Grad der Anforderung. Erfahrungsgemäß steigt der mit den positiven Bewältigungserlebnis-sen bei der Koordination von Bewegung.

Soziale Kompetenz beinhaltet Verantwortungsbewusstsein und Empathie. Sie wird neben den emotionalen Kompetenzen auch getragen von differenzierter Wahrnehmung, Selbst-wert und Informationsverarbeitung. (vgl. Fröhlich-Gildhoff/Rönnau-Böse 2015, 52).

"Wer weiß was er tut, kann tun, was er will"
Moshe Feldenkrais

Mit der Dynamischen Integration kann an vielen Entwicklungsaufgaben gleichzeitig gearbeitet und meiner Meinung nach "nachgearbeitet" werden. Gut bewältigte Entwicklung bedingt persönliche Ressourcen in Belastungs- und Krisensituationen.

Sabine Mansoory, Februar 2019

Literatur:
Fröhlich-Gildhoff, Klaus / Rönnau-Böse, Maike (2015): Resilienz, 4.Auflage, München: Ernst Reinhard Verlag

Dynamische Integration im Arbeitsfeld Menschen mit Behinderung

Die Dynamische Integration als Bewegungslehre ermöglicht es Menschen mit Behinderung über Aufmerksamkeit und Differenzierung in Bezug auf den eigenen Körper, ihr Körperschema zu erweitern.

Die Kommunikation erfolgt nonverbal. Über die sensorische Lenkung der Aufmerksamkeit an eine Stelle, erfährt der Mensch sich selbst. Er lernt, den Grad von Muskelspannung zu unterscheiden und erlangt so Kontrolle. Bewegungselemente werden bewusst. Der erfahrene Lehrer nimmt Bewegungsimpulse auf und verbindet sie so, dass sie zusammenhängend ins Bewusstsein gelangen.

Dynamische Integration als Methode der basalen Bildung

Eine Lektion in Dynamischer Integration ist basale Bildung für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung.

Sie ermöglicht über bewusste Körper- und Bewegungserfahrung die Initiierung von Bewegung oder eine Verfeinerung der bestehenden Bewegungsmuster für größere Effizienz. Genutzt werden dazu die eigenen Strategien des menschlichen Gehirns, neuronale Verknüpfungen zu erstellen, um Entwicklung zu ermöglichen und voranzutreiben.

Im Focus unserer Betrachtung stehen Menschen mit schweren Mehrfachbehinderungen. Ihrer besonderen Situation geschuldet haben diese als Kinder seltener die Gelegenheit eine gutes und umfassendes Körperschema aufzubauen und ihre Körpermotorik zu entwickeln. Es ist bekannt, dass Spastik und stundenlanges Sitzen im Rollstuhl differenzierte Wahrnehmung beeinträchtigen und zum Verlust von Körperwahrnehmung führen, was wiederum Spastizität begünstigt. Vermeintlich entstehen Kontrakturen, der Mensch ist starr und behält seine Rollstuhl Sitzposition auch außerhalb, zum Beispiel im Bett, bei.

Dies verhindert zunehmend Eigeninitiative und Selbstbestimmung. Assistenzbedarf und Abhängigkeit erhöhen sich.

In unserer Arbeit mit schwer mehrfachbehinderten Menschen setzten wir bei dem an, was möglich ist und interessiert. Dies erfordert direkteste Begegnung und ungeteilte Aufmerksamkeit. Ich nehme wahr, spüre, empfinde, höre, sehe und spiegle.

Konkret erschließe ich mir über Bewegungsbeobachtung und Wahrnehmung die Äußerungsweisen und -möglichkeiten meines Gegenübers, seien sie auch noch so zart oder überschießend. Ich entdecke Interessen und Wichtigkeiten. Sie teilen sich über Bewegung mit. Bewegung der Augen, die schneller wird oder aufhört, über ein spürbares inneres Innehalten, über einen Zuwachs an Spannung oder Entspannung.

Wir beginnen dort, wo die Klient*in steht. Wir nehmen das, was möglich ist und versuchen Bekanntes zu variieren, indem wir es anders, besser, schlechter machen. Oder wir versuchen uns gleich am Unmöglichen und nutzen die oft ungeheure Motivation, die eine Initialbewegung ermöglicht. Damit ist der erste Schritt geschafft. Manchmal möchte sich jemand einfach im Bett umdrehen können. Oder den Lifter einmal selbst bedienen, sich an der Nase fassen, die Zahnbürste selbst in die Hand nehmen.

Unser Gegenüber erfährt nicht nur Zuwendung und Achtsamkeit, sie/er erfährt sich selbst, weil ein Teil der Kunst darin besteht, die Aufmerksamkeit der Klient*in auf das zu lenken, was sie gerade macht.

Im heilpädagogischen Kontext spreche ich hier von geteilter Aufmerksamkeit und direkter, sensibler Responsivität auf Bewegungsäußerungen im Kontext physiologischer Bewegungsdynamik.

Der Mensch mit Behinderung erlebt sich selbsttätig und selbst wirksam und äußert dies mit einer verstärkten Aufmerksamkeit. Die Zeichen hierfür sind universell und können beobachtet werden. Die Handlungsfähigkeit, erlebt über nonverbalen Responsivität, führt zur Handlungsbereitschaft und gewährleistet positive Wechselwirkungen für Verbesserung in diesen Bereichen.

Meine Erfahrungen mit schwer mehrfach behinderten Menschen zeigte mir Auswirkungen unserer Körperarbeit auf viele Ebenen: Die Perspektive tätig sein zu können in bedeutender Lebenswelt, macht Mut, bringt Freude, Eigeninitiative und den Ehrgeiz, sich mehr von sich und der Welt zu erobern.

Auch Menschen mit Verhaltensauffälligkeiten und Lernschwierigkeiten profitieren davon. Erklärungen können in der Gehirnforschung, in der Psychologie, der Entwicklungspsychologie gefunden, oder über das bio-psychosoziale Modell nach Fröhlich-Gildhoff nachvollzogen werden.


Sabine Mansoory

Die Dynamische Integration, Dynintegra© - ein ganzheitlich-sensomotorisches Körperwahrnehmungskonzept auf neurophysiologischer Basis als Grundlage jeglichen Lernens

Die Dynamische Integration basiert auf einem tiefen Verständnis des menschlichen Lernprozesses. Sie lässt uns wiederentdecken wie wir als Kleinkind gelernt haben: Nach einem uns innewohnenden Programm, allein getrieben durch die Neugier. Spielerisch und mit Wohlbefinden entwickelten wir ganz aus uns selbst heraus die Fähigkeit des Stehens und Gehens und eroberten uns Schritt für Schritt unsere Umwelt. Ein unfehlbares Empfinden erlebter Leichtigkeit, Freude und Wohlgefühl leitete uns dabei, zielführende- das heißt effiziente- Bewegungen herauszufiltern und für uns nutzbar zu machen. Auf diese Weise wurden neuronale Vernetzungen gebildet, das Gehirn strukturiert.

Auch im Schul- und Erwachsenenalter kann dieses innere (Lern-) Programm des spürenden Wissens wieder bzw. neu erfahren und als Basis jeglicher Weiterentwicklung (Lernen) genutzt werden.

Somit eignet sich das wahrnehmungspädagogische Bewegungskonzept Dynamische Integration, Dynintegra© als Grundlage nachhaltigen Lernens für sämtliche Bildungseinrichtungen.

An der Neuen Mittelschule Bregenz-Stadt bereichert die Methode als sensomotorisches Zusatzangebot bereits seit mehr als zehn Jahren den pädagogischen Alltag. Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 10 und 15 Jahren erfahren erweiterte Unterstützung beim Erlernen ihres Instruments, beim Singen, sowie im allgemein schulischen Bereich. Das freiwillige Angebot - die sogenannten "Wohlfühlstunden" - werden von den Schülern sehr gerne genutzt.

Körperorientierter Musikunterricht

Das bewusste Entdecken des "Körperinstrumentes", die kinästhetische Erfahrung vom Zusammenwirken des Bewegungsapparates mit der Muskulatur und den Atemorganen in seiner Komplexität ermöglicht das Erkennen und Auflösen ineffizienter Bewegungsmuster. Die Auswirkungen auf sein Spiel ist für den Instrumentalisten in Form von mehr Leichtigkeit, verbesserter Klangqualität und musikalischer Ausdrucksfähigkeit direkt spür- und hörbar. Der Geiger Yehudi Menuhin formulierte dies folgendermaßen: "hier muss man ansetzen: [...] sich seiner selbst bewusst werden, die Muskeln, den ganzen Bewegungsapparat, die Nerven und die Empfindungen bewusst wahrzunehmen und zu erleben. Alles immer mehr zu nuancieren und auf das Spiel zu übertragen." (aus: Frauchinger, Der eigene Ton, Ammann 2000)

Allgemein schulischer Bereich

Die Dynamische Integration unterstützt Schülerinnen und Schüler in ihrer Selbstwahrnehmung und sensorischen Integration. Durch ein effizienteres Zusammenspiel von Haltung, Atmung und dynamischer Beweglichkeit wird ein besseres Körpergefühl erzielt. Der Schüler empfindet Freude und Leichtigkeit, was sich positiv auf sein Lernverhalten auswirkt. Der lösungsorientierte Ansatz der Methode eröffnet Freiraum zum Entdecken bislang unbekannter Möglichkeiten und fördert dadurch Selbstwirksamkeit und Eigenorganisation. Das eigene Potenzial kann erkannt und gelebt werden.

Die ganzheitlich-sensomotorische Körperarbeit wird derzeit wie folgt angeboten:

  • Einzel, Dual oder Gruppenunterricht
  • Coaching für Instrumentalisten und Sänger
  • Fortbildungen für Pädagogen und Musikpädagogen

Weitere Informationen aus der Praxisarbeit finden sie unter: https://www.nms-bregenzstadt.at/team/dynamische-integration/


Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail gerne an: hopf.lindau@freenet.de


Eva Hopf, Pädagogin für Musik und Dynamische Integration


Lernbeeinträchtigungen und deren Ursachen

Jedes Kind wird normalerweise mit überlebensnotwendigen frühkindlichen (primitiven) Reflexen geboren, die die kindliche Entwicklung zunächst vorantreiben. Mit fortschreitender Gehirnreifung werden diese gehemmt bzw. in sog. Haltungsreflexe transformiert, wodurch - nach gründlicher Einübung während des ersten Lebensjahres- ermöglicht wird, sich in allen nur erdenklichen Bewegungsmustern und Körperpositionen selbstverständlich und mühelos zu bewegen. Unterliegt dieser Prozess prä-, peri-, oder postnatalen Störungen, können frühkindliche Reflexe weiter aktiv bleiben und die nachfolgende Entwicklung negativ beeinträchtigen. Trotz (über)durchschnittlicher Intelligenz können Lern-, Verhaltens und Bewegungsprobleme daraus resultieren, wie aus einer langjährigen Studie des Instituts für Neuro-Physiologische Psychologie (INPP), England hervorgeht.

Weiterhin belegt eine wissenschaftliche Untersuchung der Hochschule Aalen, dass Störungen der inneren Balance auch die kognitive Entwicklung negativ beeinflussen. So erreichten Kinder mit Beeinträchtigung des Gleichgewichts in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sport Zensuren, die jeweils um 0,6 bis 0,7 Notenstufen schlechter waren als beim Durchschnitt der Schüler.

Aufgrund des heutigen wissenschaftlichen Erkenntnisstandes und den Erfahrungen von Lehrkräften aus der Praxis des Schulalltags, wird es immer notwendiger, Sensomotorisches Lernen an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen anzubieten. Beeinträchtigungen wie Koordinations- und Bewegungsprobleme, Konzentrationsmangel, Hyperaktivität, Ängste etc. erschweren die Lernfähigkeit und stehen erfolgreicher Wissensvermittlung im Wege.

Eva Hopf, Pädagogin für Musik und Dynamische Integration

Gewohnte, eingespielte Bewegungsmuster können den Bewegungsapparat einseitig belasten. Begleitende, nicht zur Effektivität beitragende Muskelaktivitäten erschweren Bewegung, belasten Gelenke und verbrauchen unnütz viel Energie. Eine hohe Muskelspannung, zum Beispiel in der Rückenmuskulatur, bringt hohe Druckbelastung auf die Gelenke, die sich dadurch abnutzen können.

Gute und gesunde Bewegung fühlt sich leicht an. Dann nämlich ist sie gut koordiniert und physiologisch. Idealerweise ist Muskelarbeit fein aufeinander abgestimmt, wodurch effektive, als leicht und fließend empfundene Bewegungsabläufe ermöglicht werden. Große Muskeln sind für schwere Arbeit ausgelegt, kleine übernehmen die Feinabstimmung.

Bewegung entsteht im Gehirn und deren Organisation und Qualität kann mit Hilfe der Dynamische Integration auf neuronaler Basis erweitert und verbessert werden. Mit der Dynamischen Integration werden Bewegungsabläufe unter Einbeziehung der Schwerkraft in ihrer Effizienz zunächst erspürt und entdeckt. Daraus ergibt sich dann die Möglichkeit, sich eine individuelle und effektive Bewegungsdynamik zu erschließen. Muskeln entspannen sich, Gelenke erhalten wieder mehr Spielraum, die Bewegung wird leicht.

In Einzelsitzungen kommuniziert der Lehrer mit dem Klienten und dessen Nervensystem. Die Körperwahrnehmung wird geschult, was eine Feinabstimmung der Muskulatur beim Bewegungsablauf mit sich bringt. Eine gute Abstimmung von Muskeltätigkeit bewirkt mehr innere Sicherheit und minimiert die Gefahr sich zu verletzen.

Ursache von Muskelschmerzen ist oft eine mangelnde Durchblutung durch Verspannung. Löst sich die Verkrampfung, wird der Muskel wieder gut mit Sauerstoff versorgt. Gelenke werden freigegeben und können ihrerseits über strukturkonforme Weiterleitung von Krafteinwirkungen die Knochen selbst und Gelenke vor Verschleiß schützen.

Die Arbeit mit der Dynamischen Integration orientiert sich am Bedürfnis des Klienten. Dies erfordert ein Höchstmaß an Eigenerfahrung, sowie eine ausgeprägte Beobachtungsgabe, um die individuellen Bewegungsmuster jedes Einzelnen zu erkennen und nachzuvollziehen. Die Klienten werden dann darin unterstützt, für sich effizientere Beweglichkeit zu entdecken.

Pädagogik ist Anleitung und Begleitung beim Erlernen von natürlichen Vorgängen. 


 Heilpädagogin

2020 Staatliche Anerkennung als Heilpädagogin nach einer dreijährigen Ausbildung an der ifsb in Ravensburg

Ich kann nun die Dynamische Integration noch gezielter auf der Basis eines anthropologischen und ent-wicklungsspezifischen Hintergrundwissens ausrichten. Die Dynamische Integration erfüllt damit die Anforderungen der Psychomotorik.

Im Zentrum heilpädagogischen Handelns stehen "Gestaltete Beziehung", "In-Dialog-treten" und "Entwicklung-anregen" . Die Dynamische Interaktion ermöglicht dies auf basaler Ebene und ermöglicht Menschen mit schwersten Mehrfachbehinderungen in eine konstruktive Interaktion zu treten.


Buteyko- Atemtpädagogin

2013 absolvierte ich eine Ausbildung zur Buteyko-Atemlehrein. Die Methode ist wissenschaftlich und kann als Selbsthilfemethode bei Asthma, Allergien und anderen Erkrankungen der Atemwege genutzt werden. Neuerdings wird die Technik auch zur Höhenakklimatisierung von Bergsteigern und zur Leistungssteigerung von Sportlern genutzt. Freiberufliche Tätigkeit.

Dynintegra© Bewegungslehre

Dynintegra© - Dynamische Integration ist ein bewegungspädagogischer Ansatz, der sich aus der Feldenkrais-Methode ableitet. Über Bewegungserfahrung werden neue Verknüpfungen im Gehirn aufgebaut. Dies kann eine bessere Selbstorganisation bei Schmerzen, Körperbehinderung, aber auch mehr Stabilität und Balance bei emotionalen und Verhaltensstörungen bewirken.

Die Ausbildung zur Dynintegra© Bewegungslehrerin endete 1993. Freiberufliche Tätigkeit.

Masseurin und med. Bademeisterin / Sebastian Kneipp Berufsfachschule in Bad Wörishofen
1989 entschließe ich mich zu einer zweiten Ausbildung. Über mehrere Berufsjahre sammle ich einen reichen Erfahrungsschatz auf diesem Gebiet.

Pharmazeutisch-technische-Assistentin / Naturwiss.-techn. Akademie Isny
Meine berufliche Laufbahn beginnt 1979 mit der Ausbildung zur pharmazeutisch-technischen Assistentin. Die längste Zeit meines Lebens verbringe ich mit diesem Beruf.

Nach einer Unterbrechung aufgrund einer zweiten Berufsausbildung kehre ich 1997 wieder in den Apothekenalltag zurück und arbeite ich in einer namhaften, naturheilkundlich orientierten und beratungsintensiven Apotheke.





Fischer, Klaus 2019: Einführung in die Psychomotorik, 4.Auflage. München: Ernst Reinhardt Verlag

Fuchs, Thomas (2018): Leib∙Raum∙Person, 2. Aufl., Stuttgart: Klett-Cotta

Fuchs Thomas (2017): Das Gehirn – ein Beziehungsorgan, 5.Aufl., Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH

Kuhlenkamp, Stefanie 2017: Lehrbuch Psychomotorik. München: Ernst Reinhardt Verlag

Lohaus, Arnold / Vierhaus, Marc (2015): Entwicklungspsychologie. 3. Aufl., Berlin Heidelberg: Springer Verlag

Rosa, Hartmut (2016): Resonanz. Berlin: Suhrkamp Verlag

Rosa Hartmut (2020): Unverfügbarkeit, 6.Auflage. Wien, Salzburg: Residenz Verlag

Schellhammer, Barbara (2019): Fremdheitsfähig werden – Zur Bedeutung der Selbstsorge für den Umgang mit Fremdem. Freiburg / München: Verlag Karl Alber

  • Bittris 5, 87477 Sulzberg, Deutschland

Sabine Mansoory
Bittris 5
87477 Sulzberg
Telefon: 015755914915
E-Mail: info@dynamische-integration.de

Verantwortlich für den Inhalt (gem. § 55 Abs. 2 RStV):
Sabine Mansoory, Bittris 5, 87477 Sulzberg

Disclaimer – rechtliche Hinweise

§ 1 Warnhinweis zu Inhalten
Die kostenlosen und frei zugänglichen Inhalte dieser Webseite wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt.
Der Anbieter dieser Webseite übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten kostenlosen und frei zugänglichen journalistischen Ratgeber und Nachrichten. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder. Allein durch den Aufruf der kostenlosen und frei zugänglichen Inhalte kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande, insoweit fehlt es am Rechtsbindungswillen des Anbieters.


§ 2 Externe Links
Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter ("externe Links"). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der
Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Eine ständige Kontrolle der externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.


§ 3 Urheber- und Leistungsschutzrechte
Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und
Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers.
Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt.
Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit schriftlicher Erlaubnis zulässig.


§ 4 Besondere Nutzungsbedingungen
Soweit besondere Bedingungen für einzelne Nutzungen dieser Website von den vorgenannten Paragraphen abweichen, wird an entsprechender Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen. In diesem Falle gelten im jeweiligen Einzelfall die besonderen Nutzungsbedingungen.


Quelle: 

Datenschutz
Wir informieren Sie nachfolgend gemäß den gesetzlichen Vorgaben des Datenschutzrechts (insb. gemäß BDSG n.F. und der europäischen Datenschutz-Grundverordnung ‚DS-GVO‘) über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten durch unser Unternehmen. Diese Datenschutzerklärung gilt auch für unsere Websites und Sozial-Media-Profile. Bezüglich der Definition von Begriffen wie etwa „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“ verweisen wir auf Art. 4 DS-GVO.


Name und Kontaktdaten des / der Verantwortlichen
Unser/e Verantwortliche/r (nachfolgend „Verantwortlicher“) i.S.d. Art. 4 Zif. 7 DS-GVO ist:
Sabine Mansoory
Bittris 5
87477 Sulzberg
E-Mail-Adresse: info@dynamische-integration.de


Datenarten, Zwecke der Verarbeitung und Kategorien betroffener Personen

Nachfolgend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung
personenbezogener Daten.
1. Arten der Daten, die wir verarbeiten
Nutzungsdaten (Zugriffszeiten, besuchte Websites etc.), Kommunikationsdaten (IP-Adresse etc.),
2. Zwecke der Verarbeitung nach Art. 13 Abs. 1 c) DS-GVO
Website technisch und wirtschaftlich optimieren, Leichten Zugang zur Website ermöglichen, Optimierung und statistische Auswertung unserer Dienste, Erstellung von Statistiken, Kontaktanfragen abwickeln, Websites mit Funktionen und Inhalten bereitstellen,
3. Kategorien der betroffenen Personen nach Art. 13 Abs. 1 e) DS-GVO
Besucher/Nutzer der Website, Interessenten,

Die betroffenen Personen werden zusammenfassend als „Nutzer“ bezeichnet.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
Nachfolgend Informieren wir Sie über die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten:

1. Wenn wir Ihre Einwilligung für die Verarbeitung personenbezogenen Daten eingeholt haben, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO Rechtsgrundlage.
2. Ist die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO Rechtsgrundlage.
3. Ist die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir unterliegen (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten), so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO Rechtsgrundlage.
4. Ist die Verarbeitung erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen, so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d) DS-GVO Rechtsgrundlage.
5. Ist die Verarbeitung zur Wahrung unserer oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich und überwiegen diesbezüglich Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten nicht, so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO Rechtsgrundlage.

Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte und Auftragsverarbeiter
Ohne Ihre Einwilligung geben wir grundsätzlich keine Daten an Dritte weiter. Sollte dies doch der Fall sein, dann erfolgt die Weitergabe auf der Grundlage der zuvor genannten Rechtsgrundlagen z.B. bei der Weitergabe von Daten an Online-Paymentanbieter zur Vertragserfüllung oder aufgrund gerichtlicher Anordnung oder wegen einer gesetzlichen Verpflichtung zur Herausgabe der Daten zum Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum. Wir setzen zudem Auftragsverarbeiter (externe Dienstleister z.B. zum Webhosting unserer Websites und
Datenbanken) zur Verarbeitung Ihrer Daten ein. Wenn im Rahmen einer Vereinbarung zur
Auftragsverarbeitung an die Auftragsverarbeiter Daten weitergegeben werden, erfolgt dies immer nach Art. 28 DS-GVO. Wir wählen dabei unsere Auftragsverarbeiter sorgfältig aus, kontrollieren diese regelmäßig und haben uns ein Weisungsrecht hinsichtlich der Daten einräumen lassen. Zudem müssen die Auftragsverarbeiter geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen haben und die Datenschutzvorschriften gem. BDSG n.F. und DS-GVO einhalten

Datenübermittlung in Drittstaaten
Durch die Verabschiedung der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) wurde eine einheitliche Grundlage für den Datenschutz in Europa geschaffen. Ihre Daten werden daher vorwiegend durch Unternehmen verarbeitet, für die DS-GVO Anwendung findet. Sollte doch die Verarbeitung durch Dienste Dritter außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums stattfinden, so müssen diese die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO erfüllen. Das bedeutet, die Verarbeitung erfolgt aufgrund besonderer Garantien, wie etwa die von der EU-Kommission offiziell anerkannte Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder der Beachtung offiziell
anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen, der so genannten Standard-vertragsklauseln“. Soweit wir aufgrund der Unwirksamkeit des sog. „Privacy Shields“, nach Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO die ausdrückliche Einwilligung in die Datenübermittlung in die USA von Ihnen einholen, weisen wird diesbezüglich auf das Risiko eines geheimen Zugriffs durch US-Behörden und die Nutzung der Daten zu Überwachungszwecken, ggf. ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten für EU-Bürger, hin.

Löschung von Daten und Speicherdauer
Sofern nicht in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden Ihre personenbezogen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald die zur Verarbeitung erteilte Einwilligung von Ihnen widerrufen wird oder der Zweck für die Speicherung entfällt bzw. die Daten für den Zweck nicht mehr erforderlich sind, es sei denn deren weitere Aufbewahrung ist zu Beweiszwecken erforderlich oder dem stehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Darunter fallen etwa handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten
von Geschäftsbriefen nach § 257 Abs. 1 HGB (6 Jahre) sowie steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten nach § 147 Abs. 1 AO von Belegen (10 Jahre). Wenn die vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist abläuft, erfolgt eine Sperrung oder Löschung Ihrer Daten, es sei denn die Speicherung ist weiterhin für einen Vertragsabschluss oder zur Vertragserfüllung erforderlich.

Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Wir setzen keine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling ein.

Bereitstellung unserer Website und Erstellung von Logfiles
1. Wenn Sie unsere Webseite lediglich informatorisch nutzen (also keine Registrierung und auch keine anderweitige Übermittlung von Informationen), erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten:
• IP-Adresse;
• Internet-Service-Provider des Nutzers;
• Datum und Uhrzeit des Abrufs;
• Browsertyp;
• Sprache und Browser-Version;

• Inhalt des Abrufs;
• Zeitzone;
• Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode;
• Datenmenge;
• Websites, von denen die Anforderung kommt;
• Betriebssystem.
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt.

2. Diese Daten dienen dem Zweck der nutzerfreundlichen, funktionsfähigen und sicheren Auslieferung unserer Website an Sie mit Funktionen und Inhalten sowie deren Optimierung und statistischen Auswertung.

3. Rechtsgrundlage hierfür ist unser in den obigen Zwecken auch liegendes berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DS-GVO.

4. Wir speichern aus Sicherheitsgründen diese Daten in Server-Logfiles für die Speicherdauer von 365 Tagen. Nach Ablauf dieser Frist werden diese automatisch gelöscht, es sei denn wir benötigen deren Aufbewahrung zu Beweiszwecken bei Angriffen auf die Serverinfrastruktur oder anderen Rechtsverletzungen.

Cookies
1. Wir verwenden sog. Cookies bei Ihrem Besuch unserer Website. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Internet-Browser auf Ihrem Rechner ablegt und speichert. Wenn Sie unsere Website erneut aufrufen, geben diese Cookies Informationen ab, um Sie automatisch wiederzuerkennen. Zu den Cookies zählen auch die sog. „Nutzer-IDs“, wo Angaben der Nutzer mittels pseudonymisierter Profile gespeichert werden. Wir informieren Sie dazu beim Aufruf unserer Website mittels eines Hinweises auf unsere Datenschutzerklärung über die Verwendung von Cookies zu den zuvor genannten Zwecken und wie Sie dieser widersprechen bzw. deren Speicherung verhindern können („Opt-out“).


Es werden folgende Cookie-Arten unterschieden:
Notwendige, essentielle Cookies: Essentielle Cookies sind Cookies, die zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich sind, um bestimmte Funktionen der Webseite wie Logins, Warenkorb oder Nutzereingaben z.B. bzgl. Sprache der Webseite zu speichern.
 Session-Cookies: Session-Cookies werden zum Wiedererkennen mehrfacher Nutzung eines
Angebots durch denselben Nutzer (z.B. wenn Sie sich eingeloggt haben zur Feststellung Ihres Login-Status) benötigt. Wenn Sie unsere Seite erneut aufrufen, geben diese Cookies Informationen ab, um Sie automatisch wiederzuerkennen. Die so erlangten Informationen dienen dazu, unsere Angebote zu optimieren und Ihnen einen leichteren Zugang auf unsere Seite zu ermöglichen. Wenn Sie den Browser schließen oder Sie sich ausloggen, werden die Session-Cookies gelöscht.
Persistente Cookies: Diese Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. Sie dienen zur Speicherung des Logins, der Reichweitenmessung und zu Marketingzwecken. Diese werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. In den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers können Sie die Cookies jederzeit löschen.
 Cookies von Drittanbietern (Third-Party-Cookies insb. von Werbetreibenden): Entsprechend
Ihren Wünschen können Sie können Ihre Browser-Einstellung konfigurieren und z. B. Die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie jedoch an dieser Stelle darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können. Lesen Sie Näheres zu diesen Cookies bei den jeweiligen Datenschutzerklärungen zu den Drittanbietern.

2. Datenkategorien: Nutzerdaten, Cookie, Nutzer-ID (inb. die besuchten Seiten, Geräteinformationen, Zugriffszeiten und IP-Adressen).

3. Zwecke der Verarbeitung: Die so erlangten Informationen dienen dem Zweck, unsere Webangebote technisch und wirtschaftlich zu optimieren und Ihnen einen leichteren und sicheren Zugang auf unsere Website zu ermöglichen.

4. Rechtsgrundlagen: Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten mit Hilfe von Cookies aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten („Opt-in“), dann ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage. Ansonsten haben wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Funktionalität, Verbesserung und wirtschaftlichen Betrieb der Website, so dass in dem Falle Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO Rechtsgrundlage ist. Rechtsgrundlage ist zudem Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO, wenn die Cookies zur Vertragsanbahnung z.B. bei Bestellungen gesetzt werden.

5. Speicherdauer/ Löschung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Session beendet ist.
Cookies werden ansonsten auf Ihrem Computer gespeichert und von diesem an unsere Seite
übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. 


Hier finden Sie Informationen zur Löschung von Cookies nach Browsern:

Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647
Safari: https://support.apple.com/de-at/guide/safari/sfri11471/mac
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-und-website-daten-in-firefox-loschen
Internet Explorer:
https://support.microsoft.com/de-at/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Microsoft Edgehttps://support.microsoft.com/de-at/help/4027947/windows-delete-cookies

6. Widerspruch und „Opt-Out“: Das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte können Sie
unabhängig von einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis allgemein verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen „keine Cookies akzeptieren“ wählen. Dies kann aber eine
Funktionseinschränkung unserer Angebote zur Folge haben. Sie können dem Einsatz von Cookies von Drittanbietern zu Werbezwecken über ein sog. „Opt-out“ über diese amerikanische Website (https://optout.aboutads.info) oder diese europäische
Website (http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/) widersprechen.

Kontaktaufnahme per Kontaktformular / E-Mail / Fax / Post
1. Bei der Kontaktaufnahme mit uns per Kontaktformular, Fax, Post oder E-Mail werden Ihre Angaben zum Zwecke der Abwicklung der Kontaktanfrage verarbeitet.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung von Ihnen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Kontaktanfrage oder E-Mail, eines Briefes oder Faxes übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Der Verantwortliche hat ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung und Speicherung der Daten, um Anfragen der Nutzer beantworten zu können, zur Beweissicherung aus Haftungsgründen und um ggf. seiner gesetzlichen Aufbewahrungs-pflichten bei Geschäftsbriefen nachkommen zu können. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO.

3. Wir können Ihre Angaben und Kontaktanfrage in unserem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder einem vergleichbaren System speichern.

4. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Anfragen von Nutzern, die über einen Account bzw. Vertrag mit uns verfügen, speichern wir bis zum Ablauf von zwei Jahren nach Vertragsbeendigung. Im Fall von gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf: Ende handelsrechtlicher (6 Jahre) und steuerrechtlicher (10 Jahre) Aufbewahrungspflicht.

5. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf, so können Sie der Speicherung der personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen.

Facebook Custom Audiences
1. Wir verwenden auf unserer Website die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

2. Datenkategorien und Beschreibung der Datenverarbeitung: IP-Adresse, Cookie-ID,
Lokalisierungsinformationen. Wenn Sie das soziale Netzwerk Facebook oder andere Websites, die diese Remarketing-Funktion nutzen, besuchen können Ihren interessenbezogenen Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) angezeigt werden. Wir nutzen die Remarketing-Funktion zur Optimierung und wirtschaftlichen Betrieb unserer Website und um Ihnen möglichst Werbung zu zeigen, die Sie interessiert und um damit unsere Website benutzerfreundlicher zu gestalten. Beim Aufruf unserer Website stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Facebook her. Facebook erhält aber die Information, dass Sie eine entsprechende Anzeige aufgerufen bzw. geklickt haben. Wenn Sie dabei bei Facebook eingeloggt sind, kann Facebook diese Informationen Ihrem Account zuordnen.
Hinsichtlich der Verarbeitung durch Facebook lesen Sie bitte Facebooks Datenschutzer-klärung unter https://www.facebook.com/policy.php. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook:
https://www.facebook.com/business/help/651294705016616.

3. Zweck der Verarbeitung: Anzeige von personalisierter Werbung, Messung und Auswertung der Werbung, Abrechnung der Werbung, Analyse des Betrachtungsverhaltens.

4. Rechtsgrundlagen: Haben Sie für Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mittels „Custom Audiences“ vom Drittanbieter Ihre Einwilligung erteilt („Opt-in“), dann ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO die Rechtsgrundlage. Rechtsgrundlage ist zudem unser in den obigen Zwecken auch liegendes berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DS-GVO.

5. Speicherdauer: Facebook gibt uns 180 Tage lang Zugriff darauf.

6. Datenübermittlung/Empfängerkategorie: Facebook Irland.

7. Widerspruchsmöglichkeit („Opt-Out“): Die Deaktivierung der Funktion „Facebook Custom
Audiences“ ist für nicht eingeloggte Nutzer hier [__Facebook Pixel Opt-Out Link Ihrer Webseite eintragen__] möglich und für eingeloggte Nutzer unter diesem Link möglich:
https://www.facebook.com/settings/?tab=ads#.

YouTube-Videos
1. Wir haben auf unserer Website YouTube-Videos von youtube.com mittels der embedded-Funktion eingebunden, so dass diese auf unserer Website direkt aufrufbar sind. YouTube gehört zur Google Ireland Limited, Registernr.: 368047, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

2. Datenkategorie und Beschreibung der Datenverarbeitung: Nutzungsdaten (z.B. aufgerufene Webseite, Inhalte und Zugriffszeiten). Wir haben die Videos im sog. „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, ohne dass mit Cookies das Nutzungsverhalten erfasst wird, um die Videowiedergabe zu personalisieren. Stattdessen basieren die Video-empfehlungen auf dem aktuell abgespielten Video. Videos, die im erweiterten Datenschutzmodus in einem eingebetteten Player wiedergegeben werden, wirken sich nicht darauf aus, welche Videos Ihnen auf YouTube empfohlen werden. Beim Start eines Videos (Klick auf das Video) willigen Sie ein, dass YouTube die Information trackt, dass Sie die
entsprechende Unterseite bzw. das Video auf unserer Website aufgerufen haben und diese Daten für Werbezecke nutzt.

3. Zweck der Verarbeitung: Bereitstellung eines nutzerfreundlichen Angebots, Optimierung und Verbesserung unserer Inhalte.

4Rechtsgrundlagen: Haben Sie für Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mittels „etracker“ vom Drittanbieter Ihre Einwilligung erteilt („Opt-in“), dann ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO die Rechtsgrundlage. Rechtsgrundlage ist zudem unser in den obigen Zwecken liegendes berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DS-GVO. Bei Services, die im Zusammenhang mit einem Vertrag erbracht werden, erfolgt das Tracking und die Analyse des Nutzerhaltens nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO, um mit den dadurch gewonnen Informationen, optimierte Services zur Erfüllung des Vertragszwecks anbieten zu können.

5. Datenübermittlung/Empfängerkategorie: Drittanbieter in den USA. Die gewonnenen Daten werden in die USA übertragen und dort gespeichert. Dies erfolgt auch ohne Nutzerkonto bei Google. Sollten Sie in Ihren Google-Account eingeloggt sein, kann Google die obigen Daten Ihrem Account zuordnen. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich in Ihrem Google-Account ausloggen. Google erstellt aus solchen Daten Nutzerprofile und nutzt diese Daten zum Zwecke der Werbung, Marktforschung oder Optimierung seiner Websites.

6. Speicherdauer: Cookies bis zu 2 Jahre bzw. bis zur Löschung der Cookies durch Sie als Nutzer.

7. Widerspruch: Sie haben gegenüber Google ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung von
Nutzerprofilen. Bitte richten Sie sich deswegen direkt an Google über die unten genannte
Datenschutzerklärung. Ein Opt-Out-Widerspruch hinsichtlich der Werbe-Cookies können Sie hier in Ihrem Google-Account vornehmen:
https://adssettings.google.com/authenticated.

8. In den Nutzungsbedingungen von YouTube unter https://www.youtube.com/t/terms und in der Datenschutzerklärung für Werbung von Google unter https://policies.google.com/technologies/ads finden Sie weitere Informationen zur

9. Verwendung von Google Cookies und deren Werbetechnologien, Speicherdauer, Anonymisierung, Standortdaten, Funktionsweise und Ihre Rechte. Allgemeine Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy.

Präsenz in sozialen Medien
1. Wir unterhalten in sozialen Medien Profile bzw. Fanpages. Bei der Nutzung und dem Aufruf unseres Profils im jeweiligen Netzwerk durch Sie gelten die jeweiligen Datenschutzhinweise und Nutzungsbedingungen des jeweiligen Netzwerks.

2. Datenkategorien und Beschreibung der Datenverarbeitung: Nutzungsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Bestandsdaten. Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind). Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke. Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

3. Zweck der Verarbeitung: Kommunikation mit den auf den sozialen Netzwerken angeschlossenen und registrierten Nutzern; Information und Werbung für unsere Produkte, Angebote und Dienstleistungen; Außerdarstellung und Imagepflege; Auswertung und Analyse der Nutzer und Inhalte unserer Präsenzen in den sozialen Medien.

4. Rechtsgrundlagen: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist unser in den obigen Zwecken liegendes berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Soweit Sie uns bzw. dem Verantwortlichen des sozialen Netzwerks eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) i.V.m. Art. 7 DS-GVO.

5. Datenübermittlung/Empfängerkategorie: Soziales Netzwerk.

6. Die Datenschutzhinweise, Auskunftsmöglichkeiten und Widerspruchmöglichkeiten (Opt-Out) der jeweiligen Netzwerke / Diensteanbieter finden Sie hier:


 Facebook – Diensteanbieter: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland); Website: www.facebook.com; Datenschutzerklärung:
https://www.facebook.com/about/privacy/, Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com; Widerspruch:
https://www.facebook.com/help/contact/2061665240770586; Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten auf Facebook-Seiten (Art. 26 DS-GVO):
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum, Datenschutzhinweise für Facebook-Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.

Social-Media-Plug-ins
1. Wir setzen auf unserer Webseite Social-Media-Plug-ins von sozialen Netzwerken ein. Dabei nutzen wir die sog. „Zwei-Klick-Lösung“-Shariff von c’t bzw. heise.de:
https://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html; Dienstanbieter: Heise Medien GmbH & Co. KG, Karl-Wiechert-Allee 10, 30625 Hannover, Deutschland; Datenschutzerklärung:
https://www.heise.de/Datenschutzerklaerung-der-Heise-Medien-GmbH-Co-KG-4860.html.

2. Datenkategorie und Beschreibung der Datenverarbeitung: Nutzungsdaten, Inhaltsdaten,
Bestandsdaten. Beim Abruf unserer Website werden durch „Shariff“ keine personenbezogenen Daten an die Drittanbieter der Social-Plug-ins übermittelt. Neben dem Logo bzw. der Marke des sozialen Netzwerks finden Sie einen Regler, mit dem Sie das Plug-in per Klick aktivieren können. Diese Aktivierung stellt Ihre Einwilligung in der Form dar, dass der jeweilige Anbieter des sozialen Netzwerks die Information erhält, dass Sie unsere Website aufgerufen haben und Ihre personenbezogenen Daten an den Anbieter des Plug-ins übermittelt und dort gespeichert werden.
Hierbei handelt es sich um sog. Thirdparty Cookies. Bei einigen Anbietern wie Facebook und XING wird nach deren Angaben Ihre IP nach der Erhebung sofort anonymisiert. Die über den Nutzer erhobenen Daten speichert der Plug-in-Anbieter als Nutzungsprofile. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch die Deaktivierung des Reglers widerrufen.

3. Zweck der Datenverarbeitung: Verbesserung und Optimierung unserer Website; Steigerung unserer Bekanntheit mittels sozialer Netzwerke; Möglichkeit der Interaktion mit Ihnen und der Nutzer untereinander über soziale Netzwerke; Werbung, Analyse und/oder bedarfsgerechten Gestaltung der Website.

4. Rechtsgrundlagen: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist unser in den obigen Zwecken liegendes berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Soweit Sie uns bzw. dem Verantwortlichen des sozialen Netzwerks eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.
a) i.V.m. Art. 7 DS-GVO. Bei vorvertraglichen Anfragen oder bei der Nutzung Ihrer
personenbezogenen Daten zur Vertragserfüllung, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO
Rechtsgrundlage.

5. Datenübermittlung/Empfängerkategorie: Soziales Netzwerk.

6. Genutzte soziale Netzwerke und Widerspruch: Wir verweisen hinsichtlich des Zwecks und
Umfangs der Datenerhebung und Verarbeitung auf die jeweiligen Datenschutzerklärungen der sozialen Netzwerke. Zudem finden Sie dort auch Hinweise zu Ihren Rechten und
Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Ihnen steht ein
Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dieser Rechte direkt an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden können.

Facebook

1. Wir haben auf unserer Website Plug-ins vom sozialen Netzwerk Facebook.com (Firmensitz in der EU: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) im Rahmen der sog. „Zwei-Klick-Lösung“ von Shariff integriert.Diese erkennen Sie am Facebook-Logo „f“ bzw. dem Zusatz „Like“, „Gefällt mir“ oder „Share“.

2. Sobald Sie willentlich das Facebook-Plug-in aktivieren, wird hierbei eine Verbindung von Ihrem Browser zu den Servern von Facebook hergestellt. Dabei erhält Facebook die Information, einschließlich Ihrer IP, dass Sie unsere Website aufgerufen haben und überträgt diese Information an Server von Facebook in den USA, wo diese Information gespeichert wird. Wenn Sie bei Facebook in Ihren Account eingeloggt sind, kann Facebook diese Information Ihrem Account zuordnen. Bei Nutzung der Funktionen des Plug-ins, z.B. Betätigung des „Like“-Buttons, werden diese Informationen ebenfalls von Ihrem Browser an die Server von Facebook in den USA übertragen und dort gespeichert sowie in Ihrem Facebook-Profil und ggf. bei Ihren Freunden angezeigt.

3. Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie ihre weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, können Sie den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen:
https://www.facebook.com/about/privacy/. Datenerhebung beim „Gefällt mir“-Button:
https://www.facebook.com/help/186325668085084. Ihre Einstellungen hinsichtlich der Nutzung Ihrer Profildaten zu Werbezwecken bei Facebook können Sie hier verwalten und widersprechen:
https://www.facebook.com/ads/preferences/.

4. Wenn Sie sich bei Facebook vor dem Besuch unserer Website ausloggen und Ihre Cookies löschen, werden bei der Aktivierung des Plug-ins keine Daten über den Besuch unserer Website Ihrem Profil auf Facebook zugeordnet.

5. Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten auf Facebook-Seiten (Art. 26 DS-GVO): https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum, Datenschutzhinweise für Facebook-Seiten:
https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.

Rechte der betroffenen Person
1. Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a), Art. 7 DS-GVO beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht erührt.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung
gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO stützen, können Sie Widerspruch gegen die
Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur
Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und
Datenanalyse jederzeit widersprechen. Das Widerspruchsrecht können Sie kostenfrei ausüben. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren:

Sabine Mansoory
Bittris 5
87477 Sulzberg
E-Mail-Adresse: buteykoinkempten@gmail.com

2. Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende
personenbezogene Daten verarbeitet werden. Sofern dies der Fall ist, haben Sie ein Recht auf
Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten nach Art. 15 DS-GVO. Dies beinhaltet insbesondere die Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden.

3. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung richtiger Daten nach Art. 16 DS-GVO.

4. Recht auf Löschung

Sie haben ein Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten nach Art. 17 DS-GVO, es sei denn gesetzliche oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen oder andere gesetzliche Pflichten bzw. Rechte zur weiteren Speicherung stehen dieser entgegen.

5. Recht auf Einschränkung
Sie haben das Recht, eine Einschränkung bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der Voraussetzungen in Art. 18 Abs. 1 lit. a) bis d) DS-GVO erfüllt ist:
• Wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es
dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
• die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
• der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
• wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DS-GVO, was bedeutet, dass Sie die bei uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten können oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen können.

7. Recht auf Beschwerde
Sie haben ein Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufent-haltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden.

Datensicherheit
Um alle personenbezogen Daten, die an uns übermittelt werden, zu schützen und um sicherzustellen, dass die Datenschutzvorschriften von uns, aber auch unseren externen Dienstleistern eingehalten werden, haben wir geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen. Deshalb werden unter anderem alle Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server über eine sichere SSL-Verbindung
verschlüsselt übertragen.

Stand: 23.01.2021

Menschen mit körperlicher, geistiger und seelischer Behinderung und von Behinderung Bedrohte können Dynintegra° / Dynamische Integration als Heilpädagogische Maßnahme oder als Psychomotorisches Angebot im Rahmen einer Leistung zur Teilhabe beantragen.

Gerne berate ich Sie hierzu und unterstütze Sie bei den entsprechenden Anträgen.

Eine Stunde kostet 65 Euro.


DIESE WEBSEITE WURDE MIT ERSTELLT